Göttingen School of Surgery

Weiterbildung zu Fachärztinnen und Fachärzten in der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie

Gründungsteam der "Göttingen School of Surgery" um Prof. Michael Ghadimi (Foto: UMG/Faberova 2023)

Mit der „Göttingen School of Surgery“ entwickeln wir ein strukturiertes Konzept für die chirurgische Weiterbildung an der UMG.  

Dies beinhaltet eine Reform der Weiterbildung zu Fachärztinnen und Fachärzten im Rahmen eines zeitgemäßen, strukturierten Curriculums, welches sich an internationalen Formaten orientiert.

Ziel des operativen und theoretischen Curriculums der „Göttingen School of Surgery“ ist es hochqualifizierte Chirurginnen und Chirurgen auszubilden, die den wissenschaftlichen, technologischen, ökonomischen und ethischen Anforderungen der Chirurgie im 21. Jahrhundert gerecht werden. Mit intensiver Begleitung und individueller Anpassung der Weiterbildung soll der Nachwuchs für die Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie begeistert werden. 

Struktur der Weiterbildung

Die Weiterbildung erfolgt nach einem festgelegten, strukturierten Curriculum, das sich an den Anforderungen der Ärztekammer Niedersachsen für die Weiterbildung zu Fachärztinnen und Fachärzten in der Viszeralchirurgie orientiert. 

Das Curriculum ist in einen Junior- und einen Senior-Abschnitt unterteilt, um eine differenzierte und stufenweise angepasste Weiterbildung zu gewährleisten. 
 

Junior Abschnitt (1.-4. Jahr)

Im Junior-Abschnitt über die ersten 4 Jahre liegt der Schwerpunkt auf der Vermittlung eines umfassenden chirurgischen Basisprogramms. Unser Hauptziel ist es, den Teilnehmenden ein solides Grundverständnis für die chirurgische Praxis zu vermitteln und sie mit den essenziellen Grundlagen vertraut zu machen, die für ihre Weiterentwicklung unerlässlich sind.

Senior Abschnitt (5. - 6. Jahr)

Im Senior-Abschnitt bietet unsere Weiterbildung ein flexibles Ausbildungskonzept, das sich mit drei verschiedenen Schwerpunkten (Tracks) an den individuellen Karriereplänen der Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung anpasst. 

Seminare und Hands-on-Kurse

Unser Seminarprogramm kombiniert Präsenz- und Online-Formate und findet jede Woche für eine Stunde statt. Dabei bringen interne und externe Expertinnen und Experten spannendes Know-how direkt zu den Ärztinnen und Ärzten in Weiterbildung. 

Mit rund 80 Theoriethemen decken wir ein breites Spektrum ab: von Allgemein-, Viszeral-, Transplantations- und Kinderchirurgie bis hin zu Onkologie und Intensivmedizin. Ab dem 5. Weiterbildungsjahr übernehmen die Ärzt*innen in Weiterbildung eigenständig einzelne Seminareinheiten, unterstützt durch einen/eine Supervisor*in.

Praktische Einheiten wechseln sich mit den theoretischen Einheiten ab. Es werden Kurse zur Anastomosen-Technik und supervidierten Laparoskopie angeboten, um die Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung an die komplexen chirurgischen Techniken heranzuführen. 

Seminare

Hands-on-Kurse

Kontakt

Referentin Göttingen School of Surgery

Uta Sekanina, M.A.

 Uta Sekanina, M.A.

Kontaktinformationen

Leitende Oberärztin

PD Dr. Dr. Lena Conradi

PD Dr. Dr. Lena Conradi

Kontaktinformationen

Geschäftsstellenleitung Center for Digital Surgery

Maria Faberova

 Maria Faberova

Kontaktinformationen

Folgen Sie uns